|
> Opern der Zukunft. (29:01)
17. Dezember 2017, Radio Klassik Stephansdom
Gestaltung: Ursula Magnes
Eine Sendung über 200 Jahre Kunstuniversität Graz:
16 Ideen für die Zukunft - Eine Sendereihe zur Entgrenzung klassischer Musik.
> Zesses Seglias : for Ernst M. Binder (2016) for string quartet, commissioned by Bregenzer Festspiele, dedicated to Ernst M. Binder, premiered by Karing-Regina Florey, Markus Kessler, Monika Baziger and Detlef Mielke (3:35)
10. August 2016
Kunsthaus Bregenz
Das Stück wurde im Rahmen des Einblicks 4 des "Opernateliers" der Bregenzer Festspiele aufgenommen
> Salvatore Sciarrino : Melencolia I (1980 - 82) Violoncello: Myriam García Fidalgo, Klavier: Maria Flavia Cerrato (10:10)
2. April 2016
ENSEMBLE SCHALLFELD im echoraum, Wien
Das Stück wurde anläßlich der VorLesungs- und Konzertreihe WE GOT THE SKY TO TALK ABOUT ... aufgenommen
> Toshio Hosokawa : Stunden Blumen (2008) Violine: Lorenzo Derinni, Violoncello: Myriam García Fidalgo, Klavier: Maria Flavia Cerrato (13:32)
2. April 2016
ENSEMBLE SCHALLFELD im echoraum, Wien
Das Stück wurde anläßlich der VorLesungs- und Konzertreihe WE GOT THE SKY TO TALK ABOUT ... aufgenommen
> Ernst Marianne Binder im Gespräch über Werner Schwab (20:31)
13. Februar 2014
Gestaltung: Barbara Belic
Das Gespräch wurde anläßlich der Schwab-Ausstellung im Literaturhaus Graz geführt
> Ernst Marianne Binder im Gespräch über Gert Jonke (40:09)
7. März 2013, Radio Agora
Gestaltung: Angelika Hödl
Eine Sendung anläßlich der Verleihung des Gert-Jonke-Preises 2013
an Händl Klaus und Friederike Roth in Klagenfurt
> Die Vogelscheuche in der Wortlandschaft (18:01)
18. Dezember 2011, Radio Steiermark, "Kultur Spezial – Literatur"
Gestaltung: Ilse Amenitsch
Ernst Marianne Binder liest aus seinem Text "DIE VOGELSCHEUCHE
IN DER WORTLANDSCHAFT. Von der Unmöglichkeit, über jemanden zu
schreiben außer über sich selbst. Ein Grabbesuch bei Heinz Hartwig"
> Das stumme H (16:43)
16. September 2011, Ö1, "Beispiele"
Gestaltung: Ernst Grohotolsky
Helmut Berger liest aus der Erzählung "Tucson, Arizona"
von Ernst Marianne Binder
> Wir können nichts als die Sprache (49:49)
1. Mai 2011, Ö1, "Menschenbilder"
Gestaltung: Heinz Janisch
Eine Sendung über den Dichter und Theaterregisseur
Ernst Marianne Binder
> Der Tod ist das, was uns am Leben hält (01:01:37)
11. April 2011, Radio Helsinki, "Literatur"
Gestaltung: Barbara Belic
Die unbekannten Seiten des Ernst Marianne Binder. Barbara Belic stellt
das Buch "Das stumme H" vor
> Über das Eis (27:10)
21. Dezember 2009, Ö1, "Texte"
Gestaltung: Barbara Belic
Martin Horn liest aus der Erzählung "Über das Eis"
von Ernst Marianne Binder
> Lebenswege (57:11)
17. Mai 2009, Radio Steiermark, "Lebenswege"
Gestaltung: Christine Brunnsteiner
Ernst Marianne Binder spricht sechs Tage vor seiner Lebertransplantation
über Literatur, Theater und seine Kindheit
> Big Joe And Phantom 309 (05:27)
27. Juli 2004, Radio Helsinki, "Pivot – The Genetic Code Of Human Being"
Ernst Marianne Binder liest seine Übersetzung von Tom Waits'
"Big Joe And Phantom 309"
> Hey Zigarillo (04:23)
1983, El Dezento & das Rendezvous-Ensemble, aus dem Album "Casablanca Boulevard"
(Ernst M. Binder / Max Stoff)
El Dezento und das Rendezvous-Ensemble waren: Ernesto el Dezento (voc),
Ina-Sophia Bruhn (voc), Maurice Stoff (git), Monsieur Miri (keyb), Michael
Perkins (sax), Metty Zlatnik (b), Baba Jorgo (dr)
|
|